BREDENEEK. Im Bredeneeker Gespräch am Montag, 29. August, ab 19.30 Uhr im Bürgerschloss Bredeneek (Gemeinde Lehmkuhlen) geht es um „Die Biodiversitätsstrategie des Landes Schleswig-Holstein”.
Thorsten Elscher, der im Kieler Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur die Abteilung „Naturschutz und Forstwirtschaft" leitet, will die Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in SchleswigHolstein vorstellen. Die biologische Vielfalt befinde sich überwiegend in keinem guten Zustand, erklärt der Referent. Wichtige Ökosystemleistungen wie Klima-, Wasser- und Bodenfunktionen seien geschädigt und drohten verloren zu gehen. Im Land stünden derzeit fast die Hälfte der Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste und seien vom Aussterben bedroht.
Mit der Biodiversitätsstrategie für Schleswig-Holstein wurden Ziele und die zu deren Erreichung notwendigen Maßnahmen mit unterschiedlichen Interessengruppen erarbeitet. Um die Umsetzung sicherzustellen, bedarf es demnach eines gemeinsamen Handelns. Nach dem Vortrag besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion,
Quelle: Kieler Nachrichten vom 1.8.2022 / SR
Fünfeinhalb Meter hoch ist die Decke des Kaulbachsaals im Schloss Bredeneek (Gemeinde Lehmkuhlen). Sie soll nun mit einer neuen Tapete mit originalgetreuem Muster versehen werden – ein Gemeinschaftsprojekt von Eigentümer und Förderverein.
Utz Schliesky geht in Bredeneek der Frage nach, wie sich der Norden seinen Spitzenplatz im Glücksatlas sichern kann
"Klassische Musik in historischem Ambiente, Pipi Langstrumpf verzauberte Kinder und wer wollte, durfte mit Bäumen meditieren. Das waren die Höhepunkte von „Ein Schloss, das öffnet“ im Schloss Bredeneek bei Preetz."
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Bürgerschlosses,
2020 stellt für unsere privaten sowie beruflichen Aktivitäten ein herausforderndes Jahr dar, und eine spürbare Besserung scheint noch nicht in greifbarer Nähe zu sein.
Auch die Arbeit unseres Vereins, unseres Instituts und unserer Treuhandstiftung leidet unter den Auswirkungen der Pandemie. Trotzdem erreichten wir in diesem Jahr wichtige Meilensteine:
Im kommenden Jahr möchten wir unsere drei gemeinnützigen Organisationen erneut weiterentwickeln und hoffen dabei auf Ihre Unterstützung. In der gegenwärtigen Situation sehen wir uns jedoch leider gezwungen, den ursprünglich für Montag, 14. Dezember 2020, geplanten Vorweihnachtlichen Abend im Herrenhaus Bredeneek abzusagen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Adventszeit und schöne Feiertage im kleinen Kreis. Passen Sie auf sich auf, und bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße,
Jürgen Paustian, Günter Frehse, Dr. Norbert Langfeldt, Günter Kalin, Jens Podbielski
Bredeneeker Gespräche: Physiker der Kieler Uni referiert über Möglichkeiten der Energiespeicherung in Fahrzeugen
BREDENEEK. Um das Thema „Akku oder Brennstoffzelle?" dreht sich das Bredeneeker Gespräch, zu dem der Förderverein Schloss Bredeneek für Montag, 28. September, ab 19.30 Uhr auf das Schloss Bredeneek (Gemeinde Lehmkuhlen) einlädt. Referent Dr. Sönke Harm vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel will sich damit beschäftigen, wie zukünftig eine nachhaltige Mobilität aussehen könnte. Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Pkw mit elektrischem Antrieb langsam an, heißt es in der Ankündigung. Einen Trend zu elektrisch angetriebenen Verkehrsmitteln, speziell im Land SchleswigrHolstein, be obachtet man auch bei anderen Fahrzeugen wie zum Beispiel Linienbussen, Nahverkehrszü -gen und sogar Schiffen im ÖPNV.
Generell stellt sich dabei die Frage, welche Form der Energiespeicherung in Fahrzeugen in Bezug auf die Nachhaltigkeit zum Einsatz kommen sollte. Der Referent will auf die technischen Voraussetzungen, den Energieaufwand und die unterschiedlichen Varianten elektro-chemischer Energiespeicher (Lithium-Ionen-Akkus), sowie auf die Erzeugung elektrischer Energie innerhalb des Fahrzeugs aus mitgeführtem Wasserstoff mit Hilfe von Brennstoffzellen eingehen.
Neben einer Bestimmung der jeweils freigesetzten CO2-Emissionen im Hinblick auf die Klimaverträglichkeit ist zur Beurteilung der Nachhaltigkeit jedoch auch eine umfassende Analyse der Umweltauswirkungen beider Systeme über die gesamte Nut-zungsdauer einschließlich der Rohstoffgewinnung, Fahrzeugherstellung und des Recyclings notwendig.
Die Besucher sind ausdrücklich eingeladen, mitzudiskutieren und sich mit ihren Ideen für eine nachhaltige Mobilität zu beteiligen.
Quelle: Kieler Nachrichten vom 15.9.2020
Nachpflanzungen im Schlosspark Bredeneek
BREDENEEK. Die große Trauerbuche im Schlosspark Bredeneek (Gemeinde Lehmkuhlen) war ein Blickfang. Doch der Solittärbaum war vom PiIz befallen und verlor seine Blätter. Aus Verkehrssicherungsgründen musste er gefällt werden. Jetzt sorgte der Stiftungsverein Bürgerschloss Bredeneek für Nachpflanzungen. ,,Die Trauerbuche hat den Park geprägt', erzählt Günter Kalin vom Vereinsvorstand, der sich für eine Spende zur Denkmalpflege in der Gartenanlage entschied.
Regionales Kinderfest am Schloss Bredeneek steigt am 8. September
BREDENEEK. Im Park rund um das Schoss Bredeneek (Gemeinde Lehmkuhlen) wird am Sonntag, 8. September, ab 11 Uhr wieder das Regionale Kinderfest gefeiert. Das Fest, zu dem regelmäßig rund 3000 Besucher strömen, wird nur alle zwei Jahre veranstaltet.
Die wahre Freude im Leben besteht darin, für einen Zweck benutzt zu werden, den man selbst als einen großen erkannt hat; völlig verbraucht zu werden, bevor man auf den Abfallhaufen geworfen wird, eine Naturkraft zu sein statt eines selbstsüchtigen kleinen Häufchens von Leiden und Beschwerden, der sich darüber beklagt, dass sich nicht die ganze Welt damit beschäftigt, einen glücklich zu machen.
Zitat: George Bernhard Shaw aus "Mensch und Übermensch"
Zitat: Üxbüll, Jakob - deutsch-schwedischer Biologe und Begründer der Umweltforschung
Zitat: Warnried Dettling in Expertise „Bürgergesellschaft"